Dr. Olaf Hiebert
Profil
Partner
Rechtsanwalt seit 2008 und Promotion Dr. jur. 2010 an der Universität Köln
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Spezialist für Insolvenzanfechtung
Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen – HSPV NRW (vormals FHöV NRW)
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln
Jahrgang 1980
Schwerpunkte
Insolvenzanfechtung
Geschäftsführerhaftung
Insolvenzstrafrecht
Verwaltungsrecht
Karriere
2008 bis 2013 | Rechtsanwalt bei einer Insolvenzverwalterkanzlei, Köln | |
seit 2013 | Rechtsanwalt bei Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf | |
seit 2020 | Partner bei Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf |
Veröffentlichungen
- COVInsAG: Kein Aufrechnungsverbot nach § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO? in: ZInsO 2020, 2025 – 2028
- Haftung des (Sanierungs-) Geschäftsführers bei Insolvenzreife, in: KSI 2020, 10-16
- Buchalik/Hiebert, Insolvenzanfechtung – Risiken vermeiden, Ansprüche abwehren, 2. Auflage, Juli 2019, 141 Seiten (mit RA Robert Buchalik)
- Insolvenzanfechtung von Zwangsvollstreckungen nach § 133 InsO in: KKZ, 145 – 151Haftung des (Sanierungs-) Geschäftsführers bei Insolvenzreife, in: KSI 2020, 10 – 16bei Insolvenzreife, in: KSI 2020, 10 – 16
- Der Begriff der Unlauterkeit im Sinne des § 142 InsO n.F. in: ZInsO 2018, 1657 – 1662
- Aufhebung eines Beschlusses der Gläubigerversammlung zur Betriebseinstellung in der Eigenverwaltung, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22.06.2017 in: EWiR 2017, 501 – 502 (mit RA Robert Buchalik)
- Buchalik/Hiebert, Insolvenzanfechtung – Risiken vermeiden, Ansprüche abwehren, 1. Auflage, Juli 2017, 108 Seiten (mit RA Robert Buchalik)
- Die Hinweis- und Warnpflichten des Steuerberaters im Spannungsfeld zur Insolvenzanfechtung von Honoraren – Anmerkung zum Urteil des BGH vom 26.1.2017 – IX ZR 285/14, in: NWB 2017 Seite 1678 – 1681
- Die Reform der Insolvenzanfechtung – Risiko für Gläubiger weiterhin hoch, in: KSI 2017, 113 – 118
- Insolvenzanfechtung vermeiden – neue Chancen für Kommunen auch bei § 133 InsO, in: KKZ 2017, 54 – 58
- Das Honorar des Beraters in der Krise – Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken, in: KSI 2016, 254 – 259
- Die neue Rechtsprechung des BGH zur Kenntnis des Gläubigers von drohender Zahlungsunfähigkeit des Schuldners (§ 133 Abs. 1 InsO), in: ZInsO 2016, 1738 – 1742
- Die anfängliche Besicherung eines Gesellschafterdarlehens in der Insolvenz, in: ZInsO 2016, 1679 – 1682
- Die Insolvenzanfechtung von Drittschuldnerzahlungen nach § 133 Abs. 1 InsO – Zugleich Anmerkung zu OLG Naumburg, Urt. v. 09.12.2015 – 5 U 144/15, in: ZInsO 2016, 622 – 624
- Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters zur Wahl des sichersten Weges in Verjährungsfragen – ein Haftungsrisiko, in: ZInsO 2016, 141 – 143
- § 280 InsO: Insolvenzanfechtung und Eigenverwaltung – wer verwaltet und verfügt über die Erlöse?, in: ZInsO 2015, 1953 – 1956 (mit RA Robert Buchalik)
- Insolvenzanfechtung erfolgreich vermeiden und abwehren – Kommunen im Fokus, KKZ 2015, 193 – 197
- Die Insolvenzanfechtung als notwendiges Korrektiv des faktischen Fiskus- und Krankenkassenprivilegs im Rahmen der Eigenverwaltung, in: ZInsO 2015, 1242 – 1250
- Insolvenzanfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO – zur bargeschäftsähnlichen Lage als Beweisanzeichen sowie dem verlängerten und erweiterten Eigentumsvorbehalt, in: ZInsO 2015, 621 – 624
- Anmerkung zu dem Beschluss BGH vom 26.03.2015 – IX ZR 134/13, in: ZInsO 2015, 1054
- Stahlschmidt/Hiebert, Privatinsolvenz in Frage und Antwort – Tipps für Verbraucher und Unternehmer, 2. Auflage 2015, Beck-Verlag München, Mai 2015, 101 Seiten
- Die Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit bei der Insolvenzanfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO – sachgerechte Beweiswürdigung als Baustein eines interessengerechten Insolvenzanfechtungsrechts, in: ZInsO 2015, 538 – 542 (mit RA Robert Buchalik)
- Anmerkung zum Urteil des LG Hamburg vom 4.12.2014 – Zur insolvenzgerichtlichen Kontrolle eines Beschlusses der Gläubigerversammlung, in: EWiR 2015, 121 – 122
- Anmerkung zu dem Beschluss des LG Hamburg vom 10.12.2014 – 326 T 143/14, in: ZInsO 2015, 212 – 213
- Anmerkung zu dem Beschluss des LG Hamburg vom 10.12.2014 – 326 T 163/14, in: ZInsO 2015, 159 – 162
- Zur verfahrensrechtlichen Behandlung von Planänderungen im Erörterungs- und Abstimmungstermin – zwischen Gläubigerautonomie und gerichtlicher Verfahrensleitung, in: ZInsO 2015, 113 – 118
- Haftungsrisiko bei Stundungs- und Ratenzahlungsvereinbarung, in: Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung, 2. Aufl. 2015 (Hrsg. Laschet/Held).
- Die Anfechtbarkeit der Zahlung von Beraterhonoraren und der Anspruch nach § 64 Satz 1 GmbHG in der (vorläufigen) Eigenverwaltung, in: ZInsO 2014, 1423 – 1430 (mit RA Buchalik)
- Insolvenzanfechtung und Insolvenzplan – Sind Insolvenzanfechtungs-, Haftungs- und Erstattungsansprüche plandispositiv? in: ZInsO 2014, 109 – 115 (mit RA Buchalik)
- Anmerkung zum Urteil des BFH vom 15.5.2013 – Zum Haftungsbescheid gegen den Vorstand trotz Erlass des Steueranspruchs gegen die insolvente AG, in: EWiR 2013, 691.
- Sinz/Hiebert/Wegener, Verbraucherinsolvenz und Insolvenz von Kleinunternehmern, 3. Aufl. 2013, RWS-Verlag Köln, Oktober 2013, 377 Seiten.
- Sinz/Hiebert, Unternehmensinsolvenz – Ein systematischer Leitfaden für die Praxis, 3. Neu bearbeitete Auflage 2013, RWS-Verlag Köln, 238 Seiten.
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 3.4.2012, Az. XI ZR 39/11 – Zur konkludenten Genehmigung von Einzugsermächtigungslastschriften, in: EWiR 2012, 379 – 380 (mit Prof. Dr. Sinz).
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 28.2.2012, Az. VII R 36/11 – Zur Fortdauer des Insolvenzbeschlags bei vorbehaltener Nachtragsverteilung, in: EWiR 2012, 463 – 464 (mit Prof. Dr. Sinz).
- Verwertung der Betriebs- und Geschäftsausstattung eines selbstständig tätigen Insolvenzschuldners – zur Reichweite des § 811 Nr. 5 ZPO, in : ZInsO 2012, 63 – 68 (mit Prof. Dr. Sinz).
- § 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG – Absonderungsrecht der Wohnungseigentümer-gemeinschaft ohne Beschlagnahme ?, in : ZInsO 2012, 205 – 208 (mit Prof. Dr. Sinz)
- Anmerkung zum Gerichtsbescheid des BFH vom 8.7.2011, Az. II R 49/09 – Zur Einordnung der Kfz- Steuer als Masseverbindlichkeit, in: EWiR 2011, 573 – 574 (mit Prof. Dr. Sinz).
- § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO – Nutzung ohne Gegenleistung zulässig ?, in: ZInsO 2011, 798 – 800 (mit Prof. Dr. Sinz).
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 25.1.2011, Az. XI ZR 171/09 – Zur konkludenten Genehmigung von Einzugsermächtigungslastschriften, in: EWiR 2011, 221 – 222.
- Der Lastschriftenwiderspruch im Insolvenzverfahren – Unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenzverfahren über das Vermögen natürlicher Personen, 1. Aufl. 2010, Baden Baden, zugleich: Köln, Univ., Diss., 2010.
Weitere Beiträge in ausgewählten Zeitschriften der Industrie und Handelskammern sowie den Magazinen return, Unternehmeredition und anderen Branchenzeitschriften.
Vorträge
- Insolvenzanfechtung und Zwangsvollstreckung, Anwendertreffen Kommunales Forderungsmanagement, Kamp-Lintfort am 15.11.2018
- Insolvenzanfechtung und Zwangsvollstreckung – neue Chancen für Kommunen, Landesarbeitstagung des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter e.V. LV Nordrhein-Westfalen, Lünen 27.09.2018
- Anfechtungsprobleme in der Sanierungspraxis erkennen und Vermeiden, Fachlehrgang geprüfter ESUG-Berater, Düsseldorf, am 27.09.2018
- Abwehr von Anfechtungsansprüchen in der Praxis – Strategien und Fehler, ZInsO Jahrestagung 2018, Köln 20.09.2018
- Insolvenzanfechtung – Seminar für den Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.V. Landesverband Nordrhein-Westfalen, Troisdorf am 06.06.2018
- Der Mandant in der Krise: Sicherung des Steuerberaterhonorars, Dialogseminar der Teletax (DATEV), Düsseldorf am 06.03.2018
- Die Anfechtung und die Anfechtungsrisiken in der Insolvenz, Seminar für den Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.V., Landesverband NRW, Düsseldorf am 06.11.2017
- Anfechtungsrecht, Seminare für Geprüfte ESUG-Berater (DIAI), Fortbildungs-veranstaltung des Bundesverbandes der ESUG-Berater, Düsseldorf am 06.10.2017
- Anfechtungsprobleme in der Sanierungspraxis erkennen und Vermeiden, Fachlehrgang geprüfter ESUG-Berater, Düsseldorf, am 22.09.2017
- Der Mandant in der Krise: Sicherung des Steuerberaterhonorars, Dialogseminar der Teletax (DATEV), Düsseldorf am 07.11.2017
- Insolvenzanfechtung – Vermeidung und Abwehr von Ansprüchen in der Praxis, bwgv akademie, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V., Stuttgart am 06.07.2017
- Insolvenzanfechtung, Risiken vermeiden und Ansprüche abwehren – neue Chancen durch die Reform der Insolvenzanfechtung, Der Mittelstandsverbund ZGV e.V., Köln am 22.06.2017
- Der Mandant in der Krise: Sicherung des Steuerberaterhonorars, Dialogseminar der Teletax (DATEV), Düsseldorf am 23.03.2017
- Der Mandant in der Krise: Sicherung des Steuerberaterhonorars, Dialogseminar der Teletax (DATEV), Düsseldorf am 10.11.2016
- Unternehmenssanierung: Haftungsrisiken für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Geschäftsführer, WIRAS-Verbundsitzung, Prag am 20.09.2016
- Insolvenzanfechtung vor und nach der Reform – Risiken vermeiden, Ansprüche abwehren, Landestagung der Kommunalkassenverwalter, Lünen am 15.09.2016
- Der Mandant in der Krise: Sicherung des Steuerberaterhonorars, Dialogseminar der Tele Tax GmbH (DATEV), Düsseldorf am 07.07.2016
- Reform der Insolvenzanfechtung – Chancen und Risiken für Gläubiger, 5. Deutscher Gläubigerkongress, Köln am 16.06.2016
- Was tun, wenn der Kunde wackelt? – Risiko Insolvenzanfechtung, Die Familienunternehmer/ASU, Wuppertal am 24.05.2016
- Anfechtungsprobleme in der Sanierungspraxis erkennen und vermeiden, Fachseminare von Fürstenberg, Bonn am 28.04.2016
- Unternehmenssanierung: Haftungsrisiken für Steuerberater und Geschäftsführer, WIRAS Verbundsitzung, Düsseldorf am 11.03.2016
- Der Mandant in der Krise: Sicherung des Steuerberaterhonorars, Dialogseminar der Tele Tax GmbH (DATEV), Düsseldorf am 09.02.2016
- Anfechtungsprobleme in der Sanierungspraxis erkennen und vermeiden, Fachlehrgang geprüfter ESUG-Berater, Bonn am 06.11.2015
- Der Mandant in der Krise: Sicherung des Steuerberaterhonorars, Dialogseminar der Tele Tax GmbH (DATEV), Düsseldorf am 05.11.2015
- Insolvenzanfechtung erfolgreich vermeiden und abwehren – so verhalte ich mich richtig, Insolvenzrechtsfrühstück, Düsseldorf am 04.02.2015
- Anfechtungsrecht in der Bankpraxis – Anfechtungsansprüche vermeiden und abwehren, Bankrechtsfrühstück, Düsseldorf am 13.11.2014
- Wege aus der Krise – Restrukturierungspotenziale erkennen, Sanierungschancen richtig nutzen (gemeinsam mit RA Robert Buchalik), Unternehmerverband Ratingen, am 28.08.2014